Tischgespräch: Der etwas andere Uhrenbastler
(erstmals veröffentlicht am 13. August 2012)
Wenn Sie durch die engen Gassen des schattigen Tianyu Blumenmarkts schlendern, könnten Sie auf einen kleinen Laden stoßen, der sich dezidiert von den anderen abhebt: auf einem kleinen Tischtresen sitzt dort Wang Jianhai, seines Zeichens Inhaber eines Ladens für Armbanduhren-Reperaturen. Was daran so besonders ist? Wang Jianhai arbeitet mit seinen Füßen.
Anne: Wie kam es denn dazu, dass du dich für das Reparieren von Armbanduhren entschieden hast?
Wang Jianhai: Als ich fünf Jahre alt war, habe ich durch einen elektischen Schock beide Arme verloren. Ich kann also nicht wirklich vielen Berufen nachgehen. Deshalb erschien mir die Uhrreparatur als beste Lösung.
A: Nun liegt es ja aber nicht unbedingt nahe, sich auf ein Objekt mit so vielen kleinen Einzelteilen zu fokussieren.
WJ: Ich habe einfach gern Dinge auseinander genommen und wieder zusammen gebaut. Allerdings waren die meisten Haushaltsgeräte zu groß für mich.
Da dachte ich: wie groß kann eine Armbanduhr schon werden? Durch einen Freund kannte ich einen Uhrenmeister. Seine Werkstatt war auch nur 100 Meilen von meinem zu Hause entfernt.Zuerst habe ich aber gezögert, weil ich nicht wusste wie der Meister meine fehlenden Arme aufnehmen würde. Mein Freund fragte für mich bei ihm nach und der Meister lehnte ab.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
Die Welt der Peking Oper
(erstmals veröffentlicht am 30. Juli 2012)
Sie erzählt die Märchen vorhergegangener Dynastien, wichtiger historischer Momente, Kaiser, Minister und Generäle, klugen Köpfen und unendlichen Schönheiten. Mit Gesang, Pantomime, akrobatischen Kämpfen und Tanz ist die Peking Oper (京剧 Jīngjù) so bunt wie vielfältig. Aber was kostet es, im Rampenlicht zu stehen?
Sie dominierte die dramatischen Formen Chinas durch die Jahrhunderte hindurch und hat bis heute Bestand. Die Peking Oper entstand im 55. Jahr des Kaisers Qianlong der Qing Dynastie, als die vier großen Anhui Operntruppen zum Geburtstag des Kaisers in die Hauptstadt kamen. Im Laufe der darauffolgenden Jahre vereinten sie Kunqu, Yiyang, Hanju und LuantanOper, deren verschiedenste Kombinationen über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahrhundert zur heutigen Form der Peking Oper hingewirkt haben.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Reisebericht Guizhou: Dimen und die Lieder der Dong
(erstmals veröffentlicht am 01. Juni 2012)
Ein friedlicher Fluss schlängelt sich durch die weite grüne Ebene, in der sich die beschaulichen Dächer Dimens erstrecken. Sein leises Plätschern begleitete meine Schritte durch die Heimat der Dong und führte mich zu ihren Liedern. Denn so kommuniziert das Volk noch heute –mit Musik.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Reisebericht Guizhou: Basha und die Seele der Bäume
(erstmals veröffentlicht am 22. Mai 2012)
Volk der Schusswaffen und freundlichen Riesen
Am Fuße des Mondberges in den endlos dichten Gebirgswäldern Congjiangs liegt ein kleines verstecktes Bergdorf in dem der letzte Jägerstamm des Miao-Volkes lebt: Basha. Seine Einwohner sind nicht nur die letzten Chinas, die noch echte Schusswaffen tragen dürfen, sie haben auch ein anderes Merkmal: Sie verehren Bäume als Träger der Seele.
Ich war morgens zu anhaltendem Dauerregen und einer Sturmvorhersage aufgewacht, die dem Leitsatz Guizhous “(…) keine drei Tage ohne Regen (…)“ alle Ehre machen wollte. Doch ein paar wenige, seicht-graue Löcher in der dunklen Wolkendecke -wahrscheinlich eine Illusion meiner hoffnungsvollen Einbildung- waren Anlass genug, mich trotzdem auf den Weg zu machen
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Reportage China Sehenswürdigkeiten: Videoimpressionen aus der Verbotenen Stadt
(erstmals veröffentlicht hier am 16. Mai 2012)
Eine China Sehenswürdigkeit, die man nicht verpassen sollte. Die eindrucksvolle Fläche derVerbotenen Stadt und grauen Weiten von Tian’anmen mögen im Zentrum Pekings liegen und zu den bekanntesten China Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt zählen. Doch sie sind auch Treffpunkt der Pekinger und ihrer Besucher, ein Ort zum Besinnen und ein Ruheplatz, um sich vom Trubel der ständig verwandelnden Großstadt zu erholen. Folgen Sie Anne und ihrem Sonntag mittem im Herzen Pekings und entdecken Sie die Verbotenen Stadt auf Ihrer nächsten China Reise.